Monika Detering

Monika Detering wollte Schiffsjunge, Malerin oder Schriftstellerin werden. Die letzteren Wünsche waren den Eltern zu unseriös (vom ersten ahnte niemand etwas). Sie arbeitete viele Jahre als Puppenkünstlerin mit zahlreichen Ausstellungen im In- und Ausland wie Washington, Philadelphia und New York. Durch lange Aufenthalte an der Nordsee wurde das Meer ihr Sehnsuchtsort. Sie war als freie Journalistin tätig und entschied sich später für das belletristische Schreiben. Gemeinsam mit dem Autoren Horst-Dieter Radke erfand und schreibt sie die historische Krimiserie um Puff & Poggel, mit Blick in die 50er-Jahre auf fiktive Ereignisse in Mülheim an der Ruhr. Als Gegenpol zum „Kriminellen“ veröffentlicht sie sommerleichte Inselromane. Neben dem gemeinsamen Schreiben publiziert jeder für sich Soloprojekte.
Detering ist neben dem 42erAutoren auch Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern“.

Veröffentlichungen

  • 2019: SAGEN UND LEGENDEN AUS DEM RUHRGEBIET – Regionalia-Verlag
  • 2017: KUHLEN, KOHLEN UND GEKLIMPER – Kurzkrimi aus dem Ruhrpott – edition eisberg
  • 2017: ICH BIN HERMANN – Humor, Liebe – dp Digital Publishers
  • 2017: DER SOMMER DES RABEN, Roman, edition oberkassel
  • 2017: BITTERE LIEBE AN DER RUHR – Krimi – Ruhrpott – 50er-Jahre – Detering/Radke, edition oberkassel
  • 2017: MACHT, GIER UND HAIE Ostseekrimi, dp Digital Publishers
  • 2017: BITTERE LIEBE AN DER RUHR, 50er Jahre Ruhrpottkrimi, zusammen mit Horst-Dieter Radke, Edition Oberkassel
  • 2017: DIE KRAFT IHRES HERZENS, Roman, Edition Oberkassel
  • 2017: LIEBESKIND, Krimi, Dotbooks
  • 2017: CAMILLAS KRÄUTERSUPPE, DIE SCHÖNE KÖCHIN MATHILDA, NARZISSEN FÜR HERRN ABEL, Booksnacks
  • 2016: CHROM, KOKS UND FEINE LEUTE – Krimi – Ruhrpott – 50er-Jahre – Detering/Radke, Edition Oberkassel
  • 2016: KRIMINALINSKI-STAFFEL: Puff & Poggel HistoKrimis – Detering/Radke, Edition Oberkassel
  • 2016: Bäntheim/Carls Tango/Die Tagdiebin/Emmi Thulin/Hollywood Gruft/Hühnerschenkel/Non rien …/Tupper-Schneider/Zehn, und noch keinen Busen/Sandmann, Kurzgeschichten Booksnacks
  • 2016: Wer liebt, stirbt zweimal, Inselkrimi, dp Publisher
  • 2016: HERZFRAUEN, Beginn der Krimireihe, Dotbooks
  • 2016: EIN MEER ZUM VERLIEBEN – Rügen-Roman, Detering/Radke, E-Book, boosk2read
  • 2016: SAGEN UND LEGENDEN AUS WESTFALEN, Regionalia-Verlag
  • 2015: BERND, DER SARG UND ICH, Roman, Dotbooks
  • 2014. EINE INSEL FÜR IMMER – Hiddensee-Roman, Detering/Radke, E-Book, boosk2read
  • 2014: ENDSTATION HEISSEN, Krimi – Ruhrpott – 50er Jahre – Detering/Radke, Sutton
  • 2013: BLÜTENREINE WESTE; Krimi – Ruhrpott – 50er Jahre – Detering/Radke, Sutton
  • 2013: MÜLHEIMER MORDE; Kurzkrimis 50er Jahre – Detering/Radke, Sutton
  • 2013: WITWENLUST, Krimi, Leda
  • 2013: VENUSBRÜSTCHEN, Roman, Detering/Porath, Dotbooks
  • 2012: LANGEOOGER LIEBESTÖTER, Leda-Verlag, Leer
  • 2012: DIE SCHÖNE KÖCHIN MATHILDA in: WESTFÄLISCHES MORDKOMPOTT, Leda-Verlag, Leer
  • 2011: TANGOLIEBE, E-Book, Reader Club Sommergeschichte
  • 2011: HERZFRESSER, Roman, e-Book, chichilli/Satzweiss
  • 2010: DER SANDMANN, Hörbuch, Jokers-Extra: „Begegnungen“
  • 2010: SCHULD ZU SCHULD, E-Book, Reader Club Weihnachts-Krimi
  • 2010: LADIES FIRST; LAST AND EVERYTHINK(S), 3 E-Books mit J. Mülich/ S. Porath, Chichilli/Satzweiss
  • 2010: DAS TUT MANN NICHT, Kurzprosa mit J. Mülich/ S. Porath – Global Vision
  • 2009: ES IST NIEMAND IM HAUS, Psychokrimi, Pendragon
  • 2009: HOLLYWOOD-GRUFT in MORD-WESTFALEN I; Kurzkrimi; Pendragon
  • 2009: GLÜCKSTALERTAGE AUF TÜRKISCH in MORD-WESTFALEN II; Kurzkrimi, Pendragon
  • 2009: FRÄULEIN ELSE LACHT NICHT MEHR in OWL KRIMINELL, Kurzkrimi, KBV
  • 2008: MITTEN IM LEBEN (Kurzbiografien der Sarepta – Schwesternschaft), Bethel-Verlag
  • 2007: PUPPENMANN, Krimi, Gmeiner (auch als e-Book und Hörbuch)
  • 2007: HERZFRAUEN, Krimi, Gmeiner (auch als e-Book und Hörbuch)
  • 2007: Kurzkrimi: Schuld zu Schuld in: MORDS SACHSEN, Gmeiner
  • 2006: NEBENGLEIS, Kurzprosa, Athena
  • 2006: HERZFRESSER, Roman, Gipfelbuch
  • 2004: „Mitten im Leben“, Schwesternschaft im Wandel, Bethel
  • 2003: Prosagedichte zur Fotoausstellung „Des Lebens würdig“ (Hospiz)

Preise

  • 2016: 2. Preis für die Kurzgeschichte: „Nevermind“ (Ausschreibung Koogschreiberei)
  • 2013 1. Preis für die Kurzgeschichte „Tupperschneider“ (Ausschreibung Goldbroiler)
  • 2012: 2. Preis für die Kurzgeschichte: „Hand(t)asche“, (Ausschreibung Goldbroiler)
  • 2001: 1. Preis für die Kurzgeschichte: „Herrin verbrannter Steine“, Wettbewerb für Frauen deutschsprachiger Länder

Monika Detering im Netz

Teilen:

Dirk-Uwe Becker (Dirk Becker)

Am Niederrhein geboren, als Wassermann. Seit 1978 wohnhaft im Norden Deutschlands, an der Westküste Schleswig-Holsteins (Kreis Dithmarschen). Der Umgang mit Buchstaben und Wörtern sowie mit Tusche und Pinsel haben mich seit frühester Jugend geprägt. Somit bin ich als Schriftsteller wie als Künstler unterwegs.

Seit 1991 Vorsitzender des Kunstvereins Heide e. V.

Seit 2015 Vorsitzender des Fördervereins für Kunst und Kultur Eiderstedt

Literatur ist ein Spiegel des Ichs – die Seele des Autors steckt hinter jedem Buchstaben.
Seit 1975 ist Dirk-Uwe Becker als Künstler und Autor tätig. Im literarischen Bereich schreibt er überwiegend Lyrik, seit dem Jahr 2000 auch Prosa-Texte, u. a. Kurz-Krimi und Haiku. Im künstlerischen Bereich fertigt er Collagen, Tusch-Zeichnungen, künstlerische Fotografien und Objekte an, die auf nationalen und internationalen Ausstellungen (Dänemark, Frankreich, Brasilien) gezeigt wurden. Im österreichischen Kulturmagazin „Reibeisen“ (Europa-Literaturkreis Kapfenberg) finden sich seit 2003 unter den jurierten Texten Lyrik- und Prosastücke von Dirk-Uwe Becker (Seit 2013 ist er Beisitzer im Vorstand des Europa-Literaturkreises Kapfenberg und seit 2012 Juror für Lyrik, seit 2016 Juror auch für Prosa. In der österreichischen Kulturzeitschrift „Reibeisen“ hat er u. a. auch Texte über Künstler und Autoren veröffentlicht – literarisch z. B. über Uwe Herms, Günter Kunert und Feridun Zaimoglu).

Als Mitbegründer des Hamburger Autoren-Netzwerkes „Textfabrique51“ hat Dirk-Uwe Becker mit seiner Partnerin Ellen Balsewitsch-Oldach die „Offene Lesebühne Hamburg-West“ im Bistro Roth, Rothestraße 34 22765 Hamburg mit aufgebaut. Dort finden an jedem dritten Montag im Monat ab 19.30 Uhr freie Lesungen statt. Seit 2016 organisiert er mit seiner Partnerin zusammen die „Offenen Lesebühne Meldorf“ in der Kulturkneipe Bornholdt in Meldorf/Dithmarschen. Dort finden an jedem zweiten Dienstag im Monat ab 19.30 Uhr freie Lesungen statt. Im gleichen Jahr haben er und seine Partnerin die Literaturgruppe „Wattliteraten“ ins Leben gerufen. Eine dritte Offene Lesebühne ist ab 2018 für Nordfriesland/Eiderstedt in Garding geplant. Mit dem Literaturhaus Schleswig-Holstein in Kiel besteht eine Partnerschaft (Organisation von Lesungen im Rahmen des Schleswig-Holsteinischen Literatursommers).

Zusammen mit Tom Liehr hat Dirk-Uwe Becker seinerzeit den „Putlitzer Preis®“ mit ins Leben gerufen und einige Jahre organisiert.

Veröffentlichungen:

Veröffentlichungen in Anthologien:

  • Veröffentlichungen in zahlreichen deutschen und ausländischen Anthologien und Literaturzeitschriften.

Eigene Veröffentlichungen:

  • wortsplitter, Lyrik von Dirk-Uwe Becker und Manfred F. Kolb, Grafiken von Dirk-Uwe Becker, elbaol verlag hamburg 2013, ISBN: 978-3-939771-37-1
  • Über Schriften (Gedichte), Lyrik von Dirk Becker mit Grafiken von Larissa Strunowa-Lübke, elbaol verlag Hamburg 2010, ISBN: 978-3-939771-12-8
  • Alsen – eine Brachschöpfung (Gedichte), Lyrik von Dirk Becker und Manfred Kolb, elbaol verlag Hamburg 2009, ISBN: 978-3-939971-10-4
  • Brückentexte (Gedichte und Musik), Lyrik von Dirk Becker und Ellen Balsewitsch-Oldach mit Audio-CD, elbaol verlag hamburg 2009, ISBN: 978-3-939771-06-7
  • wortbruch (Gedichte), Lyrik von DUGUS (Dirk Becker), Roger Saint-Roche (Manfred Kolb) und Tasso J. Martens (Reinhard Mermi), elbaol verlag Hamburg 2006, ISBN: 3-939771-00-7
  • Seelentänze (Gedichte), Lyrik von Dirk Becker mit Fotos von Leander Segebrecht, 1. Ausgabe (2002): AusLese Bücher-Verlag Reinhard Mermi (ISBN: 3-936580-02-2), 2. Ausgabe (2005): Gipfelbuch-Verlag, ISBN: 3-937591-22-2

Dirk Becker im Netz:

Teilen:

Petra E. Jörns

Petra E. Jörns ist 1964 geboren, bekennende Pfälzerin und lebt mit ihrem Mann, ihrem Sohn, drei Katzen und zwei Zebrafinken in einem kleinen Haus mit Garten in ihrem Heimatdorf in der schönen Pfalz. Von der Ausbildung her ist sie Diplombiologin und betreut für das Land Rheinland-Pfalz seit über 20 Jahren die Naturschutzgebiete in ihrem Heimatlandkreis, eine Arbeit, die ihr sehr viel Freude bereitet.

Noch während ihrer Ausbildung begann sie mit dem Schreiben. Zu Beginn beschränkte sich das auf Kurzgeschichten für Fanzines. Auch vier Theaterstücke hat sie geschrieben und auf die Bühne gebracht, bis sie ihren ersten Roman veröffentlicht hat. Seitdem ist das Schreiben zum Nebenberuf geworden. Da sie in verschiedenen Genres unterwegs ist, veröffentlicht sie nur ihre Fantasygeschichten unter ihrem Realnamen. Für ihre Science Fiction-Romane hat sie sich das Pseudonym P. E. Jones zugelegt und die historischen Liebesromane erscheinen unter dem Pseudonym Patricia E. James.

Petra E. Jörns ist seit dem Jahr 2000 Mitglied im Verein der 42erAutoren e. V. und dort seit etlichen Jahren im Aufnahmeausschuss tätig. Vertreten wird sie durch die Medienagentur Gerald Drews.

Veröffentlichungen Petra E. Jörns:

  • Lucifer´s Beloved, Dark Love Anthologie, Fantom Enterprises (voraussichtl. 2017)
  • Legenden der Welten – Schwert des Zorns: Der Novize / Der Bastard, Fantasy-Zweiteiler, dotbooks 2016
  • Legenden der Welten – Erben des Zorns, Fantasy-Roman, dotbooks 2016
  • Das Geheimnis der Nonne – Blutbann / Blutnacht / Blutzauber, Fantasy-Dreiteiler, dotbooks 2015 und 2016
  • Bed of Roses, Roboterliebe Anthologie, Saphir im Stahl 2013
  • Lady Janes Kinder, Piraten, Piraten! Anthologie, Saphir im Stahl 2013
  • Siegfried´s Blade, Dreamers in Hell Anthologie, Perseid Press 2013
  • Sternensilber, Steampunk-Chroniken Anthologie, Stefan Holzhauer 2012
  • Zeitlos, Geheimnisvolle Geschichten 2 Steampunk Anthologie, Saphir im Stahl 2011
  • Wandlung (Elisabeth Weißenburger), Dark Vampire Anthologie, Romantruhe 2010
  • Die Macht der Götter, Geheimnisvolle Geschichten Anthologie, Wunderwaldverlag 2010
  • Das Wesen der Rache, Das Erste – Jahrbuch des 42Autoren e.V. Anthologie, 42er Autoren e.V. 2000
  • Engel, Überraschung! Anthologie, JL Verlag 2000

Veröffentlichungen P. E. Jones:

  • Fremde Heimat, SF-Roman, p.machinery (voraussichtl. 2017)
  • Space Troopers – Sturmfront / Faktor X / Eiskalt / Ruhm und Ehre / Blutige Ernte / In Ewigkeit, Folgen 13 bis 18, SF-Serienroman, Bastei Lübbe 2016
  • Space Troopers – Das Artefakt / Sprung in fremde Welten / Überleben / Ein riskanter Plan / Der Angriff / Der Anschlag, Folgen 7 bis 12, SF-Serienroman, Bastei Lübbe 2015
  • Auge – erstes Licht, SF-Roman, Gmeiner Verlag 2015
  • Space Troopers – Hell´s Kitchen / Krieger / Die Brut / Die Rückkehr / Die Falle / Die letzte Kolonie, Folgen 1 bis 6, SF-Serienroman, Bastei Lübbe 2014

Veröffentlichungen Patricia E. James:

  • Im Schatten der Rose, histor. Liebesroman, Droemer Knaur 2016
  • Im Rausch der Verlockung, histor. Liebesroman, Droemer Knaur 2015

Petra E. Jörns im Internet:

Teilen:

Joan Weng

Geboren 1984 in Stuttgart, studierte Germanistik und Geschichte und promoviert aktuell über das Frauenbild in der Literatur der Weimarer Republik. Für ihre Kurzprosa wurde sie mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Hattinger Literaturförderpreis, dem Wiener Werkstattpreis, dem Goldstaubpreis der Autorinnenvereinigung e. V. sowie zahlreichen Stipendien. Seit 2013 leitet sie die Redaktion von www.zweiundvierziger.de, dem Blog der 42er-Autoren. Sie lebt mit ihrer Familie bei Tübingen. Bisher hat sie neben zahlreichen Kurzgeschichten die beiden Kriminalromane „Feine Leute“ und „Noble Gesellschaft“, sowie den Liebesroman „Das Café unter den Linden“ veröffentlicht (alle Aufbau Verlag).

Veröffentlichungen

Joan Weng im Netz

Teilen: